Anreise: Freitag, 28.11.2025 von 15 bis 16:30 Uhr
Abreise: Sonntag, 30.11.2025 ca.14 Uhr
Ort: Wasserburg Gut Bustedt
Gutsweg 35, 32120 Hiddenhausen
Zielgruppe: Familien mit hochbegabten Kindern
im Alter von 4 bis 12 Jahren
Unterbringung: Bettenhaus des Biologiezentrums
Programmablauf und Elternkurs
- Am Freitagabend starten wir mit einem Experten des Biologiezentrums zu einem Workshop und einer Nachtwanderung in den nahegelegenen Wald.
- Thema: „Die Welt der Fledermäuse“. Dauer: 18:45 bis ca. 21:15 Uhr.
Fledermäuse gehören sicherlich zu den faszinierendsten heimischen Säugetiergruppen überhaupt. In dem Workshop lernen wir zuerst die besondere Lebensweise dieser Tiere kennen. Anschließend begeben wir uns, ausgestattet mit Ultraschalldetektoren, auf eine nächtliche Fledermaussuche.
- Am Samstagvormittag findet ein Elternseminar statt.
- Thema „Hochbegabung und Schulfähigkeit – Potenziale erkennen, Stolpersteine verstehen“.
Dauer: 9:00 bis 12:30 Uhr.
Als Referentin konnten wir Lerntherapeutin und ECHA Coach Petra Dietzler vom DENK MAL Institut Detmold gewinnen. Petra Dietzler ist spezialisiert auf zweifach besondere Kinder, LRS, Dyskalkulie, AVWS, AD(H)S und ist auch Kunst- und Feinmotoriktherapeutin.
Was brauchen Kinder wirklich, um in der Schule erfolgreich zu sein? Ist es Intelligenz – oder eher Selbstvertrauen, Konzentration und soziale Kompetenz? Wir werfen einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Schulfähigkeit und zeigen auf, welche Fähigkeiten ein Kind in der Schule mitbringen sollte – und wie sehr diese den Schulerfolg beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um Noten, sondern auch um Lernfreude, Motivation, soziale Entwicklung und seelische Stabilität.
Im Anschluss entwickeln die Teilnehmenden in kleinen Gruppen praxisnahe Lösungsansätze. Unser Ziel ist ein praktischer, verständlicher Überblick, der Mut macht, Orientierung gibt – und zeigt, wie wichtig gute Vorbereitung und individuelle Begleitung für eine gelungene Schullaufbahn sind.
Kurse für die Kinder
- Workshops für Kinder: zwei laufen am Samstag parallel zum Elternseminar und einer am Sonntagvormittag. NEU: Jedes Kind kann drei Workshops ausprobieren!
1. Kosmetik selbst gemacht – mit einer echten Apothekerin
Tauche ein in die duftende Welt der Naturkosmetik! In diesem kreativen Workshop wird gerührt, gemischt, gefühlt und geschnuppert. Je nach Altersstufe stellen wir pflegende Handcremes, zarten Lippenbalsam oder sprudelnde Badebomben her – alles mit natürlichen Zutaten und viel Liebe zum Detail. Ob zum Verschenken oder Selbstverwöhnen – deine selbstgemachten Schönheitsprodukte sind einzigartig und ganz auf dich abgestimmt.
Leitung: Elke Grabenhorst, Sternberg Apotheke Extertal
2. Escape Room – Geheimnisse der alten Bücherei
Mach dich bereit für ein spannendes Abenteuer voller Rätsel und Magie! Hoch oben, unter dem Dach des alten Turms der Wasserburg, liegt eine geheimnisvolle Bücherei. Wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche: entdecken versteckte Hinweise, lösen knifflige Rätsel und kombinieren clever – alles, um den Weg aus der alten Bücherei zu finden. Können wir alle Hinweise richtig deuten und gemeinsam entkommen?
Leitung: Alexander Herner, DGhK OWL e.V.
3. Hunde hautnah erleben (ab 6 Jahren)
Warum sehen Hunde so unterschiedlich aus? Was brauchen sie, um sich in unserer Umgebung wohlzufühlen? Und wie kommunizieren sie eigentlich mit uns Menschen? In diesem Workshop dreht sich alles um unsere vierbeinigen Freunde. Eine erfahrene Hundetrainerin bringt ihre Hunde mit und zeigt, was sie besonders gut können und wie wir sie besser verstehen können. Gemeinsam legen wir Regeln für den Umgang mit den Tieren fest – und dann wird gestreichelt, gespielt und gebürstet! Eigene Hunde dürfen leider nicht mitkommen. Bitte passende Kleidung für draußen mitbringen.
Leitung: Hundetrainerin Jasmin Witting, Hundezentrum Silke Beckmann und Anke Brandt, DGhK-OWL e.V.
4. Luftfahrt zum Anfassen – Technik trifft Kreativität
Was beeinflusst die Flugweite eines Papierfliegers? Warum schwebt ein
Fallschirm so langsam? Und wie hebt eine Rakete überhaupt ab? In
diesem Workshop beschäftigen wir uns mit grundlegenden Prinzipien der Aerodynamik und Luftfahrttechnik. Gemeinsam konstruieren wir verschiedene Flugobjekte – darunter Papierflieger, Fallschirme und einfache Modellraketen – und führen praktische Versuche durch, um deren Flugverhalten zu analysieren.
Leitung: Jörg Romej, DGHK OWL e.V.
5. Zauberwerkstatt – Magie zum Mitmachen
Gemeinsam entdecken wir die Geheimnisse verblüffender
Illusionen, basteln unsere eigenen magischen Hilfsmittel und
üben beeindruckende Tricks mit einfachen Requisiten. Ob
Karten, Würfel, Ringe, Seile, Papier oder Becher – wir nutzen
eine bunte Vielfalt an Materialien, um unsere Zauberkünste zu
perfektionieren. Schlüpft in die Rolle echter Zauberer und
Zauberinnen und bringt Magie zum Leben!
Leitung: Ulli Dietzler, DENK MAL Institut
Am Samstagnachmittag findet je nach Wetterlage
ein freies Kreativ- und Sport-Angebot statt:
- Fußball und/oder Ringball spezial – für
Hochbegabte entwickelt, für Jung und Alt! - Kreativ-Angebot: Kinder mit Eltern gestalten
gemeinsam Schneemänner und/oder
Federmäppchen. - Spielenachmittag: Bringt eure Lieblingsspiele mit und
begeistert auch andere dafür!
Traditionelles Lagerfeuer
- Den Samstagabend lassen wir traditionell bei unserem
Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingeln. Bringt gerne Marshmallows,
eure Lieblingslieder, Gitarre oder Trompete sowie warme Kleidung
und Taschenlampen mit!
Preise und Anmeldung
- Teilnahmebeiträge:
Erwachsene: 135,- €/ Kinder und Jugendliche: 90,- € - 2. Geschwisterkind: 70,- €/ 3. Geschwisterkind: 50,- €
- Der Preis erhöht sich um 40,- € pro Person für Teilnehmende, die zum Zeitpunkt der Anmeldung
nicht Mitglieder der DGhK e.V. sind.
Fragen bitte per E-Mail an das Orga-Team: Anna Vashuta, Alexander und Swetlana Herner
freizeit@dghk-owl.de
